Willkommen in Borken, wo Wecke un Worscht regieren
Wenn in Borken der Duft von frisch gebackenem Brot durch die Gassen zieht und die Stracke stolz angeschnitten wird, dann weiß man: Es ist wieder Zeit für den Wecke- un Worschtmarkt.
Was 2007 als kleines Bratwurstfest begann, ist heute Wahrzeichen mit Biss – ein kulinarisches Aushängeschild für ganz Nordhessen. Hier feiern wir nicht nur die Ahle Wurscht und die Vielfalt der Backkunst, sondern auch das, was uns als Region ausmacht: Handwerk, Gastfreundschaft und eine Portion Humor.
Statt eines Fassanstichs gibt’s bei uns den feierlichen „Brot- und Worscht-Anschnitt“ – einzigartig in Deutschland, garantiert nordhessisch. Und wer einmal dabei war, weiß: Dieser Markt ist mehr als ein Fest, er ist ein Stück Heimat.

Spezialitäten – Von Stracke bis Walnuss-Worscht
Hier wird’s deftig, knusprig und manchmal auch überraschend:
- Ahle Wurscht – ob rund oder strack, die Königin der nordhessischen Spezialitäten.
- Hausmacher-Klassiker wie Presskopf, Blutwurst oder Rote Worscht, die schon unsere Großeltern liebten.
- Kreative Neuzugänge: Walnuss-Stracke, Pastrami vom Weiderind oder Wild-Spezialitäten für den besonderen Geschmack.
- Wecke in allen Variationen: von der goldbraunen Kruste bis zum Brötchen, das beim Reinbeißen so knackt wie Herbstlaub.
Dazu kommen Leckereien wie Baumstriezel, Langosch, Gulasch aus der Kanone oder Spanferkel vom Holzkohlegrill. Wer danach noch Platz hat, darf sich über Käse, Brotaufstriche und natürlich ein frisch gezapftes Nordhessisches Löwenbier freuen.
Kurz gesagt: Hungrig geht hier keiner nach Hause.

Ahle Wurscht jetzt amtlich geschützt
Sie ist der Star des Marktes, das Herzstück der Region und seit 2023 sogar europäisch geadelt: die Nordhessische Ahle Wurscht trägt nun das EU-Siegel der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.). Das bedeutet: Nur, was in Nordhessen nach alter Tradition hergestellt wird, darf auch so heißen. Keine Imitate, keine Kopien – wo Ahle Wurscht draufsteht, ist auch Ahle Wurscht drin.
Für die Metzger ist dieses Siegel die Belohnung nach 16 Jahren Einsatz. Für die Besucher ist es das Versprechen: Hier gibt’s Originale mit Geschichte, Geschmack und Charakter. Und mal ehrlich: Wenn eine Wurscht es schafft, in die europäische Champions League aufgenommen zu werden – wer könnte da widerstehen?

Unterstützt wird diese Veranstaltung von:
Programm 2025 – 14. Wecke- un Worschtmarkt in Borken
08:30 Uhr – Beginn der Brot- und Brötchenprüfung auf der Bühne
11:00 Uhr – Eröffnung des „Wecke- un Worschtmarkt“ mit den Obermeistern Fritz Kästle (Fleischer-Innung), Olaf Nolte (Bäcker-Innung), Landrat Winfried Becker, Bürgermeister Marcèl Pritsch und Marktmeister Berthold Schreiner
14:00 Uhr – Verleihung der Urkunden aus der Brotprüfung und Ehrungen der Bäcker-Innung
14:30 Uhr – -Modeschau mit dem Modehaus Roscher und dem Schuhaus Körner
17:00 Uhr – Traditionelle Tombola mit Preisen der Markthändler, der Stadt Borken, der Hütt-Brauerei, des Partnerschaftsvereins und weiterer Unterstützer
Philosophie der Worscht
Dieses Jahr bekommen wir beim Wecke- un Worschtmarkt philosophische Schützenhilfe von ganz oben: Robert Habeck hat uns erklärt, dass die Wurst durchaus fetischgeeignet sei. Markus Söder wiederum stellte fest, dass man mit Weißwurst und Fränkischer Bratwurst auch weit weg gehen könne.
Ob weit weg oder ganz nah – in Nordhessen wissen wir: Die Ahle Wurscht ist uns am nächsten. Und seit 2023 ist sie sogar offiziell europäisch geadelt – als geschützte Regionalmarke (g.g.A.), gleichauf mit Parmaschinken und Champagner.
Damit siegt in Borken weder Weiß noch Rot allein, sondern die Vermählung von beidem:
- eine vegetarische Wecke frisch aus dem Backhaus,
- innig umschlungen von einer abgehängten Ahlen Wurscht.
Fleischeslust trifft Veggie-Kult – im Einklang von Backhaus und Schlachthaus.
Das ist unsere ganz eigene Philosophie der Worscht. Guten Appetit!
Eröffnung mit Biss
Los geht’s traditionell um 11:00 Uhr mit dem feierlichen Brot- und Worscht-Anschnitt. Kein Fassbier, kein Konfetti – sondern eine Schnitte Brot und Ahle Worscht in der Hauptrolle. Bürgermeister, Innungsmeister und Ehrengäste setzen das erste kulinarische Ausrufezeichen des Tages. Schon ab 8:30 Uhr wird Brotprüfer Maik Wegner vom Deutschen Institut zur Qualitätssicherung des Deutschen Bäckerhandwerks auf offener Bühne die Qualität von Broten und Brötchen der Innungsbäckereien kritisch unter die Lupe nehmen.
Kulinarische Entdeckungstour
Den ganzen Tag über locken die Stände mit Spezialitäten:
- Ahle Wurscht in runder und stracker Form, klassisch oder mit kreativen Varianten wie Walnuss-Stracke oder Pastrami vom Weiderind.
- Hausmacher-Klassiker: Presskopf, Rote Worscht, Blutwurst.
- Wecke-Vielfalt von knusprigen Broten bis zu ofenfrischen Brötchen.
- Herzhafte Extras: Langosch, Baumstriezel, Gulasch aus der Kanone, Spanferkel vom Holzkohlegrill.
- Feine Beilagen: Käse, Brotaufstriche und vieles mehr.
- Zum Durstlöschen: das Nordhessische Löwenbier der Brauerei Hütt.
Europadorf – Kulinarik ohne Grenzen
Im Europadorf präsentieren Borkens Partnerstädte Méru, Haucourt-Moulaine-St. Charles und Noailles (Frankreich), Hüttschlag (Österreich) sowie Izabelin (Polen) ihre regionalen Spezialitäten. Hier trifft Ahle Wurscht auf Camembert, Palatschinken, Quiche oder polnische Pierogi. Internationale Freundschaft, die durch den Magen geht.
Aktionen & Gemeinschaft
- Information & Genuss: Stände regionaler Produzenten und Initiativen
- Gespräche mit den Machern: Bäcker und Metzger geben Einblicke in ihr Handwerk
Die große Tombola
Ab 17:00 Uhr heißt es dann: Spannung pur bei der traditionellen Wecke- un Worscht-Tombola.
Die Preise stammen von den Markthändlern, der Stadt Borken, der Hütt-Brauerei, dem Partnerschaftsverein und vielen weiteren Unterstützern. Mitmachen lohnt sich – denn hier gewinnt man nicht nur Leckeres, sondern auch echte Raritäten aus der Region.
Fazit
Ob Philosophie oder Philosophie der Worscht – am Ende zählt in Borken das gemeinsame Genießen. Der Wecke- un Worschtmarkt ist Fest, Marktplatz und Familientreffen in einem. Ein Tag, der zeigt: Brot und Worscht sind mehr als nur Essen – sie sind Kultur, Handwerk und Lebensfreude.
Anmeldung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Für Fragen aller Art steht Ihnen das Veranstaltungsteam zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir senden Ihnen ein Anmeldeformular per Mail oder Post zu, wenn Sie sich auf dem Markt präsentieren möchten.
Anmeldeformular zum Download: Anmeldeformular 2025
Wir freuen uns auf Sie als Händler und Besucher.